Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung, Informationen nach
Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung

Einleitung

Als Website-Betreiber verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Wir möchten Ihnen nachfolgend einen Überblick über diese Verarbeitungen sowie über Ihre Rechte und weitere wichtige Informationen, die nach der Datenschutzgrundverordnung angegeben werden müssen, geben.

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website können Sie die nachfolgenden Datenschutzhinweise jederzeit aufrufen, abspeichern und ausdrucken.
Diese Datenschutzerklärung betrifft die Verarbeitung auf unserer Webseite: www.feelgood-stuttgart.de.

Verantwortlicher

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
 

 Michael Rost                                                                                    Plieninger Str.100                                                                                  70567 Stuttgart

 Tel: 0170- 2821414

Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter überwacht den Datenschutz bei uns. Sie können sich, wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei uns oder zu Ihren bei uns verarbeiteten Daten haben, an ihn wenden:

 Michael Rost                                                                                    Plieninger Str.100                                                                                  70567 Stuttgart

 Tel: 0170- 2821414

 

Welche Daten verarbeiten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite
und warum machen wir das und wie lange speichern wir Ihre Daten:

Der Besuch unserer Website ist in der Regel ohne direkte Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie müssen sich beim Besuch nicht mit Ihrem Namen etc. anmelden. Es kommen aber auch Situationen vor, in denen es zu Verarbeitungen weiterer Daten kommt. Nachfolgend sind unsere Datenverarbeitungen beschrieben. Bei der Beschreibung finden Sie in Klammern die
entsprechende Rechtsgrundlage in der DS-GVO, nach der die Daten dann jeweils verarbeitet werden.

Es gibt Daten, die Sie automatisch beim Besuch unserer Webseite an uns übermitteln. Dies ist zum einen Ihre IP-Adresse. Ohne die IP-Adresse können wir die Webseite nicht in Ihrem Browser anzeigen. Ferner übermitteln Sie, bzw. Ihr Browser, den sogenannten Referrer, wenn Sie unsere Webseite über einen Link aufrufen. Wir sehen hier, welchen Link Sie angeklickt hatten. Dies können Sie verhindern, indem Sie unsere Seite nicht über einen Link aufrufen, also einen Link anklicken, sondern die Seite direkt im Browser eingeben. Außerdem übermitteln Sie uns technische Daten über Ihren Browser und Ihren Rechner: Welchen Browser, welches Betriebssystem Sie verwenden, wie groß Ihr Monitor ist usw.
Wir verarbeiten diese Daten einerseits (die IP-Adresse) um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Andererseits protokollieren wir die aufgerufenen Webseiten (Ihre IP-Adresse wird hierbei gekürzt und damit anonymisiert) um die Besuche statistisch auszuwerten und unsere Seite zu verbessern:
Welche Bereiche unserer Webseite sind beliebt, welche weniger. Auch den Referrer werten wir auf diese Weise aus, um Werbung, die auf unsere Webseite verlinkt, zu optimieren. Gerade beim Referrer kann es sein, dass hier personenbezogene Daten von Ihnen eingebunden sind und damit zu uns übermittelt werden. Wir haben darauf keinen Einfluss und werten diese Daten nicht personenbezogen aus. Die Webseite Ihnen anzuzeigen und auch die Webseite zu optimieren, ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO).
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten um unsere Infrastruktur vor Angriffen zu schützen und Angriffe ggf. aufzuklären.
Im Normalbetrieb speichern wir diese Daten 7 Tage und löschen sie danach automatisch. Hat jedoch ein Angriff stattgefunden, bewahren wir die Daten, die für die Analyse und Aufklärung des Angriffs erforderlich sind, so lange auf, bis der Angriff aufgeklärt wurde oder die Aufklärung nicht weiter verfolgt wird.

Wir nutzen ferner technische Werkzeuge, um wiederkehrende Besuche zu erkennen und zu analysieren, wie die Besuche und Besuchswege auf unserer Webseite verlaufen um unsere Seite zu verbessern und Ihnen bei Ihrem Besuch für Sie individuell optimiert zu präsentieren. Wir fragen Sie bei Ihrem Besuch nach Ihrer expliziten Einwilligung (die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO) hierzu. 
Die Daten bewahren wir 14 Monate lang auf.

Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt natürlich nur für die Zukunft. Wir werden Ihre Daten nach Ihrem Widerruf nicht mehr auf Grund der Einwilligung verarbeiten. Wir speichern Ihre Einwilligung lokal in Ihrem Browser im Cookie mit dem Namen „cookieSettings“. Wenn Sie dieses Cookie in Ihrem Browser löschen, werden Sie beim nächsten Besuch erneut gefragt und können Ihre Einwilligung dann nicht erteilen, somit widerrufen. Sie können das Cookie auch auf den Wert „0“ setzen, auch dann werden Ihre Daten in der Zukunft nicht mehr gespeichert.

Wenn wir Ihre schon gespeicherten Daten aus vorherigen Besuchen löschen sollen, müssen wir die Daten identifizieren. Da wir Ihren Namen nicht gespeichert haben, benötigen wir die Cookie-Informationen. Übermitteln Sie uns daher bitte die Inhalte der „Google-Cookies“, „_ga“ und „_gid“.

Wenn Sie in unserem Kontaktformular Ihre Daten eingeben (normalerweise Ihre Kontaktdaten und Ihre Wünsche an uns), so verarbeiten wir diese Daten – und zwar ausschließlich – zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Für diesen Zweck sind die Daten erforderlich.
Sind die Daten für die Kontaktierung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich oder wird ein Vertragsschluss mit Ihnen angestrebt, ergibt sich daraus die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Artikel 6 (1) lit. b DS-GVO). Verbleibt es bei bloßem Kontakt, ergibt sich diese aus der Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO). Denn Ihre Anfrage zu beantworten ist unser Interesse und Sie haben diese Anfrage ja gestellt, daher können wir davon ausgehen, dass Sie nichts gegen diese Verarbeitung haben.

Nach der Beantwortung Ihre Anfrage bewahren wir Ihre Daten noch 3 Monate auf, weil wir damit rechnen, dass Sie ggf. noch eine Nachfrage zu Ihrer Anfrage stellen und wir auf diese Nachfrage kompetent antworten möchten. Kompetent zu antworten ist unser berechtigtes Interesse, diese Speicherung erfolgt also auf Rechtsgrundlage des Artikels 6 (1) lit. f DS-GVO.

Ergibt sich auf Grund Ihrer Anfrage ein Vertrag, so bewahren wir Ihre Daten noch zwei Jahre über das Jahresende, in dem der geschlossene Vertrag endet, hin auf. Während der Vertragslaufzeit ist für die Verarbeitung der Daten, die für die Vertragserfüllung notwendig ist, Artikel 6 (1) lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage. Für die anderen angegebenen Daten bildet Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage. Es ist unser berechtigtes Interesse mit Ihnen kompetent zu kommunizieren.
Hierzu ist das Wissen um die gewesene Kommunikation notwendig. Die Aufbewahrungszeit über das Vertragsende hinaus ergibt sich aus den gesetzlichen Verjährungsfristen: Im Rahmen von vertraglichen Ansprüchen muss ggf. auf diese Daten zugegriffen werden.

Ferner unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Werden von Ihnen uns über das Kontaktformular Daten übermittelt, die wir im Rahmen unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahren müssen, z. B. Handelsbriefe, also z. B. Rechnungen etc., so werden diese Daten entsprechend lange aufbewahrt. Diese gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
betragen 10 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Kontakt stattgefunden hat. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) lit. c DS-GVO i.V.m. § 257 Abs. 1, 4, 5 HGB, § 147 Abs. 1, 3, 4 AO)

Wo verarbeiten wir Ihre Daten

Generell findet diese gesamte Verarbeitung im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung und des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist nicht geplant. Im Falle Ihrer Einwilligung zur Webseitenanalyse, s.o., wird Ihre IP ggf. außerhalb von Deutschland, jedoch innerhalb der Europäischen Union anonymisiert.

Maßnahmen zum Datenschutz

Wir möchten Sie bitten, uns nicht mehr Daten zu übermitteln als für die jeweilige Angelegenheit erforderlich sind. Dadurch unterstützen Sie uns, dem Grundsatz der Datenminimierung und der Zweckbindung zu entsprechen. Daten, die für eine Angelegenheit nicht (mehr) erforderlich sind, werden grundsätzlich zeitnah gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns darum bemühen, Datenübermittlungen jeder Art durch SSL-Verschlüsselung zu sichern. Diese Sicherung ist jedoch nicht lückenlos, sodass das Risiko der unbeabsichtigten Offenlegung von Daten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Wir betreiben die Server, die unsere Webseiten hosten und auf denen Ihre Daten verarbeitet werden, in gesicherten Rechenzentren. Durch besondere, sogenannte „technische und organisatorische Maßnahmen“ ist sicher gestellt, dass Ihre Daten korrekt und so wie beschrieben behandelt werden.

 

Und was ist mit Cookies etc.?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und deren Inhalt z. B. zu uns zurück übertragen werden. Sie können verschiedene Zwecke erfüllen. Beispielsweise kann über sie ein Warenkorb verwaltet werden oder man kann Sie als Webseitenbesucher wieder erkennen. Es gibt andere Techniken, die vergleichbare Funktionen bieten: IDs in der URL oder das „Browser-Fingerprinting“.

Wir setzen diese Techniken auch ein, um einen Besucher bei seinen Besuchen wieder zu erkennen um unsere Webseite zu verbessern: Wenn uns Besucher regelmäßig wieder besuchen, haben wir offensichtlich ein gutes Angebot – wenn sie unsere Webseite nur einmal besuchen und nicht wiederkommen, dann müssen wir etwas tun. Diese Daten sind nicht personenbezogen. Selbst wenn Sie z. B. auf unserer Webseite bei einer Anfrage Ihren Namen angeben, wird dieser Name nicht mit Ihrem Besuchsverhalten verbunden.

Die Techniken zur Wiederkennung werden nur eingesetzt, wenn Sie dem Tracking bei der „Cookie-Frage“ beim Besuchen der Website zustimmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a der DS-GVO.
Einzelheiten zu den jeweiligen Cookies haben wir oben bei den Datenerfassungen beschrieben.

 Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das umfassende Recht auf Auskünfte von uns darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns oder einen anderen zu welchen Zwecken verarbeitet bzw. offengelegt werden.

Sie haben jederzeit das Recht darauf, dass wir unrichtige Daten berichtigen und unrechtmäßig verarbeitete Daten unverzüglich löschen. Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einerseits die Fortsetzung der Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig aber andererseits eine sofortige Löschung noch nicht geboten erscheinen (z. B. wenn die Richtigkeit bestritten wird, dies aber erst noch geprüft werden muss).
Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, können Sie diese jederzeit – natürlich nur für die Zukunft – widerrufen.

Sie haben ferner ggf. das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, z. B. aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO) beruht.

Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Die Behörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Adresse:

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Postanschrift:

Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

Telefon:

0711/61 55 41 – 0
 

Änderungen

Gesetzliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen können eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen. Wir werden Ihnen die jeweils aktualisierte Version zeitnah auf unserer Website zur Verfügung stellen.


 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.